Dialektbegriff
|
schriftdeutsche Entsprechung
|
Gaade
|
Garten
|
gäggich
|
übermütig, aufgedreht (“gäggiches Weib”)
|
Galja
|
Hosenträger
|
Gallerei
|
Fleischsülze
|
gammere
|
gierig auf etwas warten (“esch der gammerich”)
|
gangbänich mache
|
etwas wieder in Gang bringen
|
Gängeler
|
Hausierer
|
Gäschel
|
Peitsche
|
gaue
|
sich in der Nähe eines Festes aufhalten und warten ob etwas abfällt
|
Gauhawe
|
ungeladener Gast bei einer Feier, der mitessen und trinken möchte
|
Geaschd
|
Gerste
|
gebb
|
gib (“gebb ma mol 3 Blättcha Salad”)
|
gebroch
|
gebrochen, gepflückt
|
gebuddzd
|
gereinigt, auch schick gekleidete Personen sind “gebuddzd”
|
Gediech
|
Tücher, vor allem Tisch- und Bettwäsche, als Aussteuer bei Heirat
|
Geehunga
|
plötzlicher, starker Hunger
|
geel
|
gelb
|
Geeleriewe
|
Gelbrüben, Karotten
|
Geelerieweschdambes
|
Eintopf aus Gelbrüben und Kartoffeln
|
Geewel
|
Giebel
|
Gegwellde
|
Pellkartoffeln
|
gehlinge
|
steil nach oben (“do geds awwer gehlinge enuff”)
|
gelle, gälle
|
Schmerzgefühl in ausgekühlten Händen wenn sie sich erwärmen
|
gemänahand
|
meistens, üblicherweise, in der Regel
|
gepussd, gepossd
|
unpassend angezogen (“wie gepussd”), auch für schlechte Arbeit
|
geräält
|
zusammengebunden, zusammengeschnürt (Erntewagen und auch Mieder)
|
Gerre
|
Schoß (“kumm uff mei Gerre, mei Maad”)
|
gesaad
|
gesagt (“hann ich’s nidd gesaad”)
|
geschbauzd
|
gespuckt, auch für große Ähnlichkeit (“der esch geschbauzd sin Vadda”)
|
geschdauchd
|
zusammengedrückt
|
gesdorb
|
gestorben
|
gewissd
|
gewußt (“ich hann’s jo gewissd”)
|
Giggel
|
Stolz, hochmütig (“dir wird dein Giggel noch vegehn”)
|
Gimmchje
|
Schläfchen, Nickerchen für kurze Zeit
|
Ging’gel
|
Nase
|
gischda
|
gestern
|
glääche
|
in der Bewegung eingeschränkt nach üppigem Essen (“ich kann mich nimmi glääche”)
|
glierich
|
glühend, sehr heiß
|
Gligga
|
Klicker, Murmel
|
Gloowe
|
Hacken an der Wand, auch für ungehobelten Menschen
|
Glotzkopp
|
dickköpfiger Mensch
|
Glugg
|
brütende Henne
|
Glugge
|
Tannenzapfen, kleine: “Gluggelchja”
|
Gnaubscher
|
Pfuscher, Flickschuster (“wer hadd dann dass do sesamme geknaubd”)
|
Gnause
|
Beule, auch für Kopf (“hadd der e digga Gnause”)
|
Gnausekopp
|
dickköpfiger, sturer Mensch
|
Gneisje
|
erste Scheibe vom Brotlaib, auch für empfindliche Stelle am Ellenbogen
|
Gnobb
|
Knopf, “fa e Gnobb un e Gligga”: für wenig Geld
|
Golleschdään
|
Gollenstein (Menhier in Blieskastel)
|
Gosch
|
Mund, Schnauze (“hall die Gosch”: halte den Mund
|
Gouhn
|
Abschnitt beim Kartoffel- oder Rübenhacken
|
gradselääds
|
jetzt erst recht
|
Grähnau
|
Hühnerauge
|
gramäddschele
|
unzufrieden jammern
|
grangele
|
nörgeln, jammern (“du alda Grangelsack”)
|
greische
|
schreien
|
Griebchje
|
Herbesbläschen am Mund, auch abfällig für Flittchen, Göre
|
grien
|
grün
|
grieschd’s
|
du bekommst es
|
Grimmele
|
Brotkrümel, auch für Kuchenstreusel
|
griwwelle
|
an etwas herumfummeln
|
Groobe
|
abgewinkelte Dunggabel mit der der Stallmist vom Wagen gezogen wurde
|
Grousel
|
Großmutter
|
grulle, gruddele
|
stochern
|
grummbelich
|
zerknittert
|
Grummbiere
|
Kartoffeln
|
grutzich
|
verknöchert
|
gudd
|
gut (ganz früher: “goud, gaud”)
|
Guddzje
|
Bonbon, in Webenheim auch als “Lotchje, Mz.: Lottchja” bezeichnet
|
gugge
|
schauen (“gugg emol wer kummd, guck emol doo”)
|
Guggugg
|
Kuckuck, früher “Gaugaug” gesprochen
|
Gummere
|
Gurken
|
Gweddschekuche
|
Zwetschgenkuchen
|
|
|
|
|
|
|
|
|