zur Startseite

Wörterbuch der Webenheimer Mundart

Impressum

A B D E F G H I J K L M N O P R S Sch T U V W Z

Für Sprachausgabe Klick auf den Dialektbegriff

W

Dialektbegriff

schriftdeutsche Entsprechung

waade

warten (“waad emol”)

Wänchje

Wägelchen

wääs

weiß (“der wääs alles”)

wääsch’de

weißt du

waggerich

wach (“beschde schunn waggerich?”)

Wambe

dicker Bauch

Wamschd

Jacke

wamsche

gierig essen

Waschlafor

Waschgeschirr (Kanne und Schüssel)

Wassaschdään

Waschbecken

weewe

weben

Weiwa

Weiber

weirewahn

weit offen (“die Dier schdedd schunn wirra weirewahn uff”)

weise

zeigen

Welljaholz

Nudelholz (“auswelljere”)

welsch’de

willst du

werra

dagegen

Weschbidd

verzinkter Wäschezuber, früher aus Holz

Weschbrädd

verzinktes Riffelblech über das die Wäsche geschrubbt wurde

Weschdruggel

Wäscheleine, Trockenplatz

Wescheschdamba

Stößer, mit dem die Wäsche gestampft wurde

Weschheisje

Waschhaus

wichdich

wichtig

Wieche

Docht

Wiesbaam

Bindebaum (Fichtenstange) zum zusammenpressen von Heu- oder Strohwagen

Wingelhooge

Winkelriss in Kleidungsstücken

winsch

schief, nicht mehr in der Richtung, verzogen

wirra

wieder

wissawie

gegenüber (frz.)

Woh

Waage

Woobe

Beschädigung, Gegenstand hat “Woobe”

Wuddze

Schweine