Dialektbegriff
|
schriftdeutsche Entsprechung
|
kään
|
kein
|
Kaaschd
|
Karste zur Kartoffelernte
|
Kaff
|
verwahrlostes, abgelegenes Dorf
|
Käffd
|
Gesäßkerbe
|
känna
|
keiner
|
Kannel
|
Dachrinne
|
kear
|
wählerisch, z.B. beim Essen, bei der Kleidung
|
Keeds
|
Rückentrage
|
Keesschmiea
|
Brot, mit weißem Käse (Quark) belegt
|
Kehlschsbeicha
|
Dachboden, direkt unter dem First
|
Keschde
|
Kastanien
|
kiehre
|
kehren
|
kiggere
|
kichern
|
Kirb
|
Kirmes “Kirwekuche, Kirwemussig, Kirwestrauß, Kirwebändcha”)
|
Kirchobb
|
Friedhof
|
Kissewagge
|
Kieselstein
|
klään
|
klein
|
klamm
|
feucht, (“die Kläära sinn klam”)
|
klaue
|
stehlen
|
Kligger
|
Murmel
|
kloor
|
witzig, spaßig
|
Knallerbse
|
weiße Beeren der Schneebeere
|
knäwwere
|
mosern, meckern, auch für knabbern
|
Knewwel
|
Knüppel
|
Knipser
|
Lichtschalter
|
Knoddel
|
Knoten
|
knoddelle
|
verknoten
|
Knorze
|
knorriges Stück Holz
|
Knubbe
|
kurzes Holzstück
|
Kobb
|
Kopf
|
Kohldamp
|
Hunger
|
Koless
|
Straßenrinne (frz.)
|
koomele
|
leise, gedämpfte und geheimnissvolle Unterhaltung zweier Personen
|
koschde
|
kosten
|
Krachelcher
|
geröstete Brotwürfel
|
Kradde
|
kleiner, bauchiger Weidenkorb zum Kirschenpflücken
|
Krähnau
|
Hühnerauge
|
kränk
|
sich über etwas aufregen (“do kinschde die Kränk griehn”)
|
Kraid
|
Kreide, auch Kamm von Hahn oder Huhn
|
kramätschelle
|
meckern, maulen
|
Kraudhowwella
|
Krautschneider, auch für kleinliche, geizige Person
|
Krawutsch
|
Kragen (“ich hol dich an de Krawutsch”)
|
krawwelle
|
klettern krabbeln
|
Krebbad
|
zierliches oder nörgelndes Kind
|
krebbe
|
wenn z.B. herbes Obst den Mund zusammenzieht
|
Krech
|
Falte, Bügelfalte
|
Kreddong
|
Baumwolle mit Leinenbindung
|
Kreschkinche
|
Christkind
|
Kribbelbissa
|
Jemand, der beharrlich und störend auf seiner Meinung beharrt
|
Krodd
|
Kröte, auch für kleines, liebes Kind
|
Kroddegiegsa
|
altes Messer
|
krooniche
|
wenn z.B. ein Baby vor sich hin grummelt
|
Kruggschnaawel
|
Jemand, der beim Essen wählerisch ist
|
kumme
|
kommen
|
Kurrasch
|
Mut
|
kurraschiert
|
mutig
|
kwallen
|
aufkochen einer Flüssigkeit
|
kweck
|
munter, lebhaft, aufgeweckt
|
Kwellfläsch
|
Wellfleisch
|
Kwellgrummbiere
|
Pellkartoffeln
|
Kwetsche
|
Zwetschgen
|
Kwetscheschmiea
|
Zwetschgenmarmelade, Latwerg
|
kwitt
|
gegenseitig ausgeglichen (“jetzd sin ma kwitt”)
|
|
|
|
|
|
|
|
|